Als die Arbeitgeber im Ruhrgebiet die Massen entließen,
habe ich geschwiegen;
denn ich lebte ja in Schleswig-Holstein.
Als sie in unserer Gegend weitere Menschen rausschmissen,
habe ich geschwiegen:
ich hatte ja Arbeit.
Als in meiner Stadt die ersten Entlassungen anstanden,
habe ich nicht protestiert;
ich wollte ja meine Arbeit behalten.
Als auch unser Betrieb geschlossen wurde, gab es keinen mehr,
der sich wehren konnte.
(Ein Beschäftigter / 1997)
Als mein Nachbar arbeitslos wurde,
habe ich geschwiegen;
ich war ja schon arbeitslos.
Als die Arbeitslosigkeit in unserer Stadt wuchs,
habe ich immer noch geschwiegen;
ich hatte ja noch ein Dach über dem Kopf.
Als ich dann von Sozialhilfe abhängig war,
habe ich nicht protestiert;
ich war ja froh, noch überleben zu können.
Als ich ausgesteuert wurde und meine Wohnung verlor,
hatte ich keine Kraft mehr, mich zu wehren –
weder allein noch gemeinsam.
(Ein Arbeitsloser / 1997)
Als im Jahre 1997 die Arbeitslosigkeit erschreckende Ausmaße annahm,
sind die DGB-Gewerkschaften auf die Straße gegangen,
es ging ja um ihre Leben und ihre Lebensqualität.
Als die Arbeitgeber und die Politiker diese Macht sahen,
bekamen sie es mit der Angst;
sie hatten ja Ansehen und Wählerstimmen zu verlieren.
Als Löhne und Arbeitszeiten ein Jahr später in Ost und West auf Westniveau waren,
gingen die Menschen vor Freude auf die Straße;
sie hatten diesen Sieg ja erkämpft.
Als es im Jahre 2005 wieder Vollbeschäftigung gab,
waren die Menschen miteinander wesentlich zufriedener;
sie hatten ja keine Existenzängste mehr.
(Eine Utopie / auch noch 2007)
Als Vorlage für dieses Gedicht diente mir eine Aussage von Martin Niemöller, dem ehemaligen Kirchenpräsidenten von Hessen und Nassau, der von 1938 bis 1945 in KZ-Haft war.
Sehr geehrter Herr Dr. Porth,vielen Dank für Ihre Zuschrift.Das Gedicht dürfen Sie gerne einmalig und kostenfrei rezitieren.Es ist nicht bei der VG-Wort gemeldet.Bitte seien Sie so nett, mir den genauen Termin der Sendung über meinen Kontaktlink auf der Blogseite (linke Sidebar) mitzuteilen. Die Veröffentlichung in der Hitliste ist in Ordnung.Lieben GrußGerhard
AntwortenLöschen